UNSERE SCHULUNGEN
Flyer: Schick Schulung | PDF – Stand: 02-2020
Ihr Nutzen
Hohe Sicherheit in den Betrieben erreichte man früher primär durch Verbesserungen in Technik und Organisation.
Heute steht zusätzlich das Sicherheitsverhalten jedes einzelnen Mitarbeiters im Vordergrund. Die Schick GmbH + Co. KG bietet deshalb allen Interessenten aktuelles Wissen über den Umgang mit verflüssigten Druckgasen in Form von Kundenschulungen an. Unsere Mitarbeiter kommen gerne zu Ihnen, um firmeninterne Schulungen unter Berücksichtigung Ihrer betriebsspezifischen Besonderheiten durchzuführen.
Sicherheitstechnische Verbesserungen erkennt und diskutiert man am besten direkt vor Ort, deswegen kann die Schulung selbstverständlich auch eine Begehung Ihrer Anlagen einschließen.
Umfang und Inhalt der Veranstaltung werden nach Ihren Wünschen gestaltet, alle Teilnehmer erhalten die Schulungsinhalte in schriftlicher Form und ein Zertifikat, das die Teilnahme an der Unterweisung dokumentiert!
Der Arbeitgeber erfüllt mit dem vermittelten kompakten Wissen die Forderung der Betriebssicherheitsverordnung (§9) nach regelmäßiger Unterweisung der Beschäftigten zu den sie betreffenden Gefahren in der unmittelbaren Arbeitsumgebung.
Unsere Kompetenz
Know-How, Erfahrung, Sicherheit und Qualität im Dienst des Anwenders. Unter diese Leitpunkte stellen alle Beschäftigten der Firma ihr Handeln und folgen somit der Devise von Thomas Carlyle (1795-1881): „Was sich lohnt zu tun, lohnt sich gut zu tun.“ Die Kundenschulungen werden deshalb mit persönlichem Engagement von Mitarbeitern durchgeführt, die auf jahrelange Erfahrung im Umgang mit verflüssigten Druckgasen
verweisen können. Sie haben sich alle nach ihrer ingenieurtechnischen Ausbildung weiter qualifiziert, sind als Sicherheitsfachkraft, Störfall- oder Gefahrgutbeauftragter täglich unmittelbar mit Sicherheits-, Arbeitsschutz- oder Brandschutzfragen konfrontiert und damit immer auf dem neuesten
Wissensstand.
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung, Betriebsverfassungsgesetz und Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber
- den Beschäftigten angemessene Informationen, insbesondere zu den sie betreffenden Gefahren, die sich aus den vorhandenen Arbeitsmitteln ergeben,
zur Verfügung zu stellen. - soweit erforderlich, Betriebsanweisungen für die bei der Arbeit benutzten Arbeitsmittel in verständlicher Form und Sprache zur Verfügung zu stellen.
Umgang und Sicherheit mit Ammoniak
Themenübersicht:
- Herstellung und Hauptanwendungen von Ammoniak
- Gesetzliche Vorschriften zum Transport und zur Lagerung von Ammoniak
- Mögliche Gefahren beim Umgang mit Ammoniak
- Chemische Eigenschaften von Ammoniak
- Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Ammoniak: Sicherheitsdatenblatt, Arbeitsschutzmaßnahmen, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Anschließen und Wechseln von Ammoniakflaschen/Transportbehältern
- Verhalten bei Störungen/Bränden/Unfällen Erste Hilfe-Maßnahmen – Wirkung von Ammoniak auf den menschlichen Organismus Literatur- und Quellenhinweise zu Gesetzlichen Grundlagen und Arbeitsschutz
- Begehung der Ammoniakanlage (auf Wunsch des Kunden)
Umgang und Sicherheit Gefahrstoff Chlor
Themenübersicht:
- Elektrochemische Chlor-Erzeugung
- Gesetzliche Vorschriften zum Transport von Chlor
- Mögliche Gefahren beim Umgang mit Chlor
- Chemische Eigenschaften von Chlor
- Gesetzliche Vorschriften bei der Lagerung von Chlor
- Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Chlor: Sicherheitsdatenblatt, Arbeitsschutzmaßnahmen, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Anschließen und Wechseln von Chlor-Gasflaschen/Transportbehältern
- Verhalten bei Störungen/Bränden/Unfällen
- Erste Hilfe Maßnahmen – Wirkung von Chlor auf den menschlichen Körper- und Organismus
- Gesetzliche Grundlagen und Arbeitsschutzliteratur
- Begehung der Chlor-Versorgungsanlage
Umgang und Sicherheit mit Schwefeldioxid
Themenübersicht:
- Chemische und physikalische Eigenschaften von SO2
- Transport und Lagerung der Druckgasbehälter
- Gefahren beim Umgang mit den Druckgasen
- Sachkunde des Personals
- Regeln für den Umgang mit unter Druck verflüssigtem SO2
- Dichtheitsüberwachung und Leckageerkennung
- Verhalten bei Störungen oder Bränden
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Aktuelle gesetzliche Regelungen
Umgang und Sicherheit mit Kältemitteln
Themenübersicht:
- Nomenklatur der Kältemittel
- Eigenschaften der fluorierten Kältemittel
- Ozonzersetzungspotential und Treibhauseffekt
- Lagerung, Umgang und Rückgewinnung
- Grundregeln für den Umgang mit Druckgasflaschen
- Verhalten bei Leckagen
- Erste Hilfe
- Die aktuellen gesetzlichen Regelungen F-Gase-Verordnung und EN1005/2009 zum Abbau ozonzerstörender Stoffe